Mysteriensonaten von Biber - eine Serie durch das Kirchenjahr 2018
- Entlang des Kirchenjahres brachten die Violonistin Iuliana Cotarlea mit Brita-Falch-Leutert (Orgel) und Jürg Leutert (Kontrabaß) alle Mysteriensonaten (Rosenkranzsonaten) von H.I.F. von Biber zu Gehör - jeweils 1-2 Sonaten im Rahmen einer musikalischen Vesper. Meditation dazu: Elfriede Dörr

Karfreitagsvesper mit Drama-Passion

Ein feste Burg - Sommerkonzerte auf den Kirchenburgen rund um Hermannstadt
Matthäuspassion in der Stadtpfarrkirche
- Unter der Leitung des rumänisch-schweizer Dirgenten Nicolae Moldoveanu führte das Orchester der Hermannstädter Philharmonie mit dem Philharmonie-Chor Klausenburg die Mattäuspassion in der voll besetzten Stadtpfarrkirche auf - mit tatkräftiger Unterstützung der Hermannstädter Kirchenmusiker Brita und Jürg Falch-Leutert. Besonders schön war, dass der Kinderchor unserer Kirchengemeinde die über dem Werk schwebenden Choräle "O Lamm Gottes unschuldig" und "O Mensch bewein dein Sünde groß" beitragen konnte. . Hier ein Foto von der Generalprobe.

Konzert mit Judy Bailey in der Stadtpfarrkirche
- Die Station Hermannstadt des Reformationsmobils war ein willkommener Anlass für ein Konzert mit Judy Bailey in der Stadtpfarrkirche. Da sie ohne Band anreiste, hatte unser Musikerpaar Brita und Jürg Falch-Leutert Judys Lieder so arrangiert, dass der Jugendchor und das Kinderorchester mitspielen konnten - eine super schöne Zusammenarbeit für alle Seiten!
Ein neues Kinder-Orchester
- Zehn Mädchen und zwei Jungs mit Violinen und Bratsche, sowie drei Orgelspielerinnen folgten der Einladung von Jürg und Brita Falch-Leutert zum Kinderorchester in der Stadtpfarrloge. Geprobt wird zuhause mit den eigenen Lehrern - so macht das zusammenspielen dann gleich mehr Spass. Ein Abend im Carl-Wolff-Heim Mitte Oktober wird dann der erste öffentliche Auftritt.
Kammermusik in der Sakristei: Quarto d'oro
- Am 31. Januar bot das Quartett der Klausenburger Musikstudenten Quarto d'Oro einen Kammermusikabend auf historischen Instrumenten mit Werken von Boismortier, Telemann, Corelli und Barsanti. Maximilian Braisch, Aranyi Kövari, Renata Gebe-Fügi und Miriam Marinescu hatten schon vor einem Jahr zusammengefunden und waren von Prof. Erich Türk hervorragend vorbereitet worden.


Die Restaurierung der Melchior-Achxs-Orgel aus Hammersdorf ist abgeschlossen
Die Restaurierung der alten Melchior Achxs- Orgel aus Hammersdorf ist erfolgreich abgeschlossen.
Im Herbst 2014 tagte in Siebenbürgen erstmals die ISO, International Society of Organbuilders, eine Vereinigung der Orgelbauer aus aller Welt (siehe ISO ). Zum Kongress: http://www.isotransylvania.ro/de/ http://www.isotransilvania.ro
Im Vorfeld haben vier bedeutende Firmen zugesagt, je einen Lehrling nach Siebenbürgen zu entsenden, damit unter Aufsicht von COT Harman, der Honigberger Lehrwerkstatt für Orgelbau und Tischlerei, gemeinsam eine alte siebenbürgische Orgel restauriert wird. Dadurch konnten etwa 50% der nötigen Mittel bereitgestellt werden. Dazu kamen noch Unterstützungen vom Martin-Luther-Bund Erlangen und einem Kulturprojekt der Stadt Hermannstadt. Den Löwenanteil von 9.800 Euro haben die 220 Paten (Einzelpersonen und Gruppen) bereitgestellt, die zusammen für 653 Orgelpfeifen je 15 Euro spendeten. Die aktuelle Liste der Paten kann hier eingesehen werden.
Details zur Kirchenburg Hammersdorf und dem Projekt „Kirche für Umwelt und Bildung“ - inklusive der Newsletter Nr. 2 - können auf der Webseite http://hermannstadt.evang.ro/projekt-hammersdorf/ erkundet werden.

Bestiarium Brukenthalium
Bestiarium Brukenthalium
TIERSCHICKSALE IN BUCHILLUSTRATIONEN DES 16.-18. JAHRHUNDERTS
Die Brukenthalbibliothek besitzt eine große Zahl von epochalen Schriftwerken des 16. – 18. Jahrhunderts: reich illustrierte literarische und naturwissenschaftliche Werke aus dem Zeitalter der Großen Entdeckungen, in denen Aberglaube und Wissenschaft noch nebeneinander existierten. Das Wissen und die Vorstellungen, die wir in den Bildern und Texten der Bücher dokumentiert finden, haben das Schicksal der Tiere in der Welt nachhaltig beeinflusst. Anhand bezaubernder Tierbilder lädt die Ausstellung zu einem unterhaltsamen Spaziergang durch ein entscheidendes Kapitel der Wissenschafts- und Umweltgeschichte ein.
Die Ausstellung findet im Rahmen des Projekts Die Grüne Sendelbinde als erste von vier Pilotausstellungen statt. Das auf 36 Monate angelegte Projekt widmet sich der experimentellen Aufnahme von umweltrelevanten Themen in die Vermittlungsmaßnahmen des Museums: kultur- und kunsthistorische Inhalte werden mit solchen der Umweltbildung verbunden. Am Brukenthalmuseum zeigt der Umweltschutz seine spannende Seite.
Brukenthalmuseum, Kartographisches Kabinett, 19. Februar - 27. April 2014

Klezmer-Konzert in der Ferula
Einen lebendigen Hauch der vielfältigen Kulturen Siebenbürgens brachten vier exzellente Musiker am 7. Juni in die Ferula: Jake Shulman-Ment & Friends spielten mehr als eine Stunde Klezmer-Musik mit jiddischem, rumänischem und ungarischem Hintergrund vor zahlreichem Publikum- durch die Sprachenvielfalt fast ein pfingstliches Erlebnis. Wer diese Musik hören will, kann das unter http://www.myspace.com/jakeshulmanment , oder auch auf youtube unter seinem Namen.
Konzerte und Ausstellungen
Die unsichtbare Stadt
Die unsichtbare Stadt. Entwurfszeichnungen aus Hermannstädter Architekturwettbewerben 1880-1930
Ausstellung im Brukenthalmuseum, Graphikkabinett
15.12.2010-03.04.2011
